Neun gute Gründe, SportkeglerIn bei der TSG Backnang zu werden:
- Kegeln ist in allen Bevölkerungsgruppen populär - ein echter Volkssport. Für jung und alt. Für Frauen und Männer. Deshalb ist Kegeln ein idealer Sport für die ganze Familie.
- Der richtige Auflagepunkt, die richtige Kugelgeschwindigkeit. Beim Kegeln kommt es auf Präzision an. Und somit auf die richtige Technik, also auch auf eine gute Koordination.
- Kegeln ist ein Ausdauersport. Es wird über eine Distanz von 120 Kugeln gespielt. Eine Trainingseinheit dauert 48 Minuten. Das hält fit.
- Auch die Spannung bei Wettkämpfen sorgt für ein gutes Herz-Kreislauf-Training... Viele Punktspiele oder Einzelwettbewerbe werden erst mit den letzten Kugeln entschieden.
- Beim Kegeln wird nicht nur der Körper trainiert. Wenn die Keglerinnen und Kegler 120 mal Anlauf nehmen, kommt auch der Geist nicht zu kurz. Circa 48 Minuten heißt es: -Volle Konzentration-.
- Bei der schönsten Nebensache der Welt wird alles andere nebensächlich: Für viele Keglerinnen und Kegler steht fest: -Nirgendwo kann man besser abschalten als auf der Kegelbahn.-
- Einige spielen nur in der Mannschaft, andere nehmen nur an Einzelwettbewerben teil. Die meisten machen beides, weil Kegeln sowohl eine faszinierende Mannschafts- als auch Einzelsportart ist.
- -Spiel fällt aus? - dieses Schild kennen Kegelsportler nicht. Sportkegeln geht immer: Bei Außentemperaturen von minus 20 bis plus 40 Grad Celsius. Von Januar bis Dezember. Denn: Kegeln ist eine Allwetter- und somit auch eine Ganzjahressportart.
- Immer besser werden. Wer will das nicht? Das Schöne beim Kegelsport ist, dass die Zählgeräte auf den Trainingsbahnen die Ergebnisse, die Leistungsfortschritte von Breiten- und Leistungssportlern auf den Punkt genau anzeigen.
Zum Herunterladen:
>> Infoblatt: Faszination Classic-Kegelsport (pdf-Datei 946 kB)
>> Infoblatt: Kegeln - ein umwerfender Sport (pdf-Datei 757 kB)